Pflanzenheilkunde hat eine lange Tradition und wird auch Phytotherapie genannt. Zum Einsatz kommen pflanzliche Heilmittel. Weltweit gibt es in den verschiedenen heilkundlichen Traditionen ein breites Spektrum unterschiedlicher Heilpflanzen. Die Wirksamkeit der europäischen Phytotherapie ist weitgehend wissenschaftlich gesichert.
Heilpflanzen kommen bei Krankheiten aller Art zum Einsatz. Sie wirken gemäß ihrer therapeutischen Eigenschaften, helfen das Gleichgewicht im Menschen wiederherzustellen, unterstützen bei der Entgiftung und beschleunigen Heilprozesse.
Heilpflanzen haben einen großen therapeutischer Nutzen bei gleichzeitig geringen Nebenwirkungen. Sie aktivieren die Selbstheilungskräfte und sind anwendbar bei akuten und chronischen Erkrankungen.
In meiner Praxis arbeite ich mit individueller Teetherapie. Aus verschiedenen getrockneten Heilpflanzen erstelle ich Teerezepturen, welche individuell auf Sie und Ihre Erkrankung abgestimmt sind. Für deren Erstellung nutze ich schulmedizinische und naturheilkundliche Befunde. Diese arzneilichen Tees werden in einer spezialisierten Apotheke für Sie gemischt und über einen bestimmten Zeitraum dreimal am Tag getrunken.
Auch als Tinktur, Pulver, pflanzliches Fertigpräparat oder als ätherisches Öl kommen Heilpflanzen in meiner Praxis zur Anwendung.
Und an demselben Strom, am Ufer auf beiden Seiten, werden allerlei fruchtbare Bäume wachsen, und ihre Blätter werden nicht verwelken noch ihre Früchte ausgehen; und sie werden alle Monate neue Früchte bringen, denn ihr Wasser fließt aus dem Heiligtum. Ihre Frucht wird zur Speise dienen und ihre Blätter zur Arznei.
Hesekiel 47,12